Home | | Stress war gestern!
Zu Produktinformationen springen
1 von 1

Almut Müller, Sven-David Müller

Stress war gestern!

Stress war gestern!

Entspannung hilft nicht nur, Stresshormone abzubauen und körperlich wieder ins Gleichgewicht zu kommen. Entspannung ist mehr als nur Technik, sie ist eine Haltung. Und Folgen einer entspannten Haltung sind nicht nur mehr Gesundheit, sondern auch mehr Freude und Leichtigkeit im Alltag, mehr Qualität in unseren Beziehungen, weniger Gereiztheit.

Stress in unserem Alltagsleben lässt uns gereizt und überfordert agieren. Er schadet nicht nur unserer Gesundheit, sondern hat Auswirkungen auf alles in unserem Leben: auf unsere Beziehungen, auf unsere Familie, auf unseren Job. Sogar unsere Freizeit und unsere Hobbys gestalten wir nach engem Zeitplan und nicht selten Monate im Voraus – ohne Platz für Muße und Spontanität.

Wie dieses Buch Ihnen hilft, mehr Entspannung in Ihr Leben zu bekommen?

Dieses Buch stellt vielfältige Tools und Möglichkeiten der Entspannung vor, die sich individuell und alltagstauglich sofort auch von Entspannungsanfängern anwenden lassen. Dabei stehen nicht nur meditative und körperliche Übungen im Fokus. Die Autoren zeigen auch, wie Ihre Ernährungsweise zur Entspannung beitragen kann. So umfassend die Themen Stress und Entspannung sind, so umfangreich sind die hier vorgestellten Methoden.

Seiten: 188

Almut Müller, Sven-David Müller

  • Verlag MainzVerlag Mainz | Ratgeber & Sachbücher

ISBN:978-3-86317-064-6

Seiten: 188

Normaler Preis €15,00 EUR
Normaler Preis Verkaufspreis €15,00 EUR
Sale Ausverkauft
inkl. MwSt.
Vollständige Details anzeigen

Almut Müller, Sven-David Müller

Der Berufs- und Lebensweg von PhDr. Sven-David Müller, MSc., der am 13. September 1969 in Braunschweig zur Welt kam, wurde durch seine Diabetes-Erkrankung geprägt. Im Alter von sechs Jahren erkrankte er im Februar 1976 an Diabetes mellitus Typ 1 und ist seit diesem Tag auf Insulin und die Einhaltung einer angepassten Ernährungsweise angewiesen. Als staatlich geprüfter Diätassistent und Diabetesberater der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) gehört Sven-David Müller seit mehr als 30 Jahren zu den bekanntesten Persönlichkeiten der Ernährungs- und Diabetes-Landschaft in Europa. Nach seiner Ausbildung und Weiterbildung an der Uniklinik in Jena hat er das Studium der angewandten Ernährungsmedizin mit den akademischen Grad Master of Science (MSc.) abgeschlossen. Anschließend studierte er Gesundheitswissenschaften und Public Heath. Er schloss sein Studium mit dem akademischen Grad PhDr. ab. In seiner Doktorarbeit widmete sich Sven-David Müller dem Thema »Die Bedeutung von Health Literacy und Compassion in Health Care für erfolgversprechende Therapiestrategien der Adipositas im Erwachsenenalter«. Regelmäßig ist er Gast im Hörfunk und Fernsehen (beispielsweise in der ZDF Sendung WISO) und vermittelt sein Wissen in Vorlesungen an der Donau Universität Krems und in Seminaren. Seine 206 Buchtitel sind in 14 Sprachen erhältlich und erreichen eine Auflage von mehr als 7,5 Millionen verkauften Exemplaren. Seit vielen Jahren ist Sven-David Müller in der Zinkforschung aktiv und bei nationalen und internationalen Kongressen, die sich mit dem Spurenelement beschäftigen, vertreten. Während seiner klinischen Tätigkeit an der Medizinischen Klinik III der RWTH Aachen (Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Dipl. Biochem. Siegfried Matern) hat er sich intensiv mit den Einsatzmöglichkeiten von Zink bei verschiedenen Erkrankungen beschäftigt. Für seine Verdienste um die Volksgesundheit – im Bereich der Ernährungsaufklärung – zeichnete ihn Bundespräsident Horst Köhler mit dem Bundesverdienstkreuz aus. Im Jahr 2012 verlieh ihm die Albert Schweitzer Gesellschaft das Verdienstkreuz erster Klasse für Kunst und Wissenschaft. Und 2014 ehrte ihn die Progress Universität durch die Verleihung der Ehrendoktorwürde (Dr. h.c.). Sven-David Müller lebt und arbeitet in seiner Heimatstadt Braunschweig. Er ist Vater eines Sohnes. Sven-David Müller ist Gründer und seit 2006 erster Vorsitzender des Deutschen Kompetenzzentrum Gesundheitsförderung und Diätetik e. V. Mehr als 10 Jahre war Sven-David Müller an der Universitätsklinik der RWTH Aachen tätig und heute auf dem Science Campus Braunschweig-Süd beim Leibnitz DSMZ beschäftigt.

Leseprobe

Stress ist zur Volkskrankheit geworden. Die Diebe von der Zeit-Sparkasse in Michael Endes Märchen Momo haben offenbar gründliche Arbeit geleistet. Wir
scheinen Beppo Straßenfeger nachzueifern: Einst konnte dieser voller Freude den Besen schwingen und gelassen durchs Leben gehen; doch nun hat sich in ihm Hektik breitgemacht. Ein undefinierbares Ziel vor Augen hastet er durchs Leben, schaut weder links noch rechts, entfremdet sich immer mehr von sich selbst, seinen Mitmenschen und Freunden und wird dabei kreuzunglücklich. Wie er – so scheint es – haben wir vor lauter Zeitstress den Blick für das Wesentliche im Leben
verloren. Gründe für diese Entwicklung gibt es genug: die neuen Informations- und Kommunikationstechniken mit ihren Welt umspannenden Netzen haben die Zeit
»flüssig« werden lassen. Statt im Hier und Jetzt zu weilen, sind wir »nirgends und nie«. Wir entwurzelt uns in Raum und Zeit, sind überall gleichzeitig, üben uns
im Multitasking oder verstricken uns in virtuellen Welten. Was als Versprechen des Zeit-Gewinns begann, hat sich längst zum Zeitfresser gewandelt: Wie Hase
und Igel rennen wir den Möglichkeiten der Zeitbeschleunigung hinterher, bemüht, nicht abgehängt zu werden von all den anderen, die auch rennen und die selbst um ihren Anteil am Kuchen ringen. Und des Rennens ist kein Ende – erst recht nicht in Krisenzeiten. Zumindest nicht, solange wir dem nichts entgegenzusetzen haben. In Michael Endes Märchen wurde die Zeit befreit von einem Kind, das seinem Herzen folgte, das sich den Einflüsterungen der Grauen Herren von der Zeitsparkasse und ihren Versprechungen entzog, man werde beim Arbeitsende all die Zeit zurückbekommen, die man sich vorher aus dem Alltag herausgepresst hatte die Zeit der Begegnung mit lieben Menschen, die Zeit der Muße und der inneren Einkehr, die Zeit, um sich und anderen etwas Gutes zu tun. Was weder Beppo Straßenfeger, noch all die anderen, die auf die Diebe die von der Zeitsparkasse hereingefallen waren, ahnten, war, dass diese Lebenszeit unwiederbringlich vorbei war. Allein die Herz-Kraft – so die Botschaft dieses Märchens – kann in höchster Not helfen, die eingebunkerte Lebenszeit wieder aus ihrem Verlies zu befreien und – so die Metapher – die Stundenblumen wieder zu den Menschen zurückfliegen zu lassen. Dem Herzen zuhören, die Stundenblumen zurückfliegen lassen – dies ist die Aufgabe, die sich heute den Menschen stellt, die ihr Leben in
eine neue Balance bringen wollen und sich zu innerem Frieden und Gelassenheit erlösen möchten. Die Sehnsucht danach ist groß und die Wege, die die Menschen wählen, sind vielfältig. Das vorliegende Buch ist ein Wegweiser für die, die sich aufmachen wollen. Es beleuchtet nicht nur die Hintergründe, warum Stress heute zu einem so dringenden Thema geworden ist. Es ist auch wie eine Stablampe, um durch den Dschungel der Angebote und Möglichkeiten hindurch zu finden. Und:
Es gibt erste Hilfe durch Übungen, um aus dem Hamsterrad des Stresses auszusteigen.
Damit setzen die Autoren auf eine gute Weise die Reihe fort, die mit ihrem Glücksbuch (»Glück – so genießen Sie jeden Tag«) begonnen hat. Allen, die sich auf die Suche nach dem Glück machen, sich aus der Stressfalle befreien und Gelassenheit und Ausgeglichenheit entwickeln wollen, bleibt eines allerdings nicht
erspart: keine Technik, so effizient sie auch sein mag, garantiert eine Öffnung des Herzens. Den Zugang zu unserem Herzen – der einzigen Kraft, die wirklichen Frieden und innere Ruhe bringen kann – gewinnen wir nur, wenn wir uns dieser Kraft öffnen (wollen). Beginnen sie nicht mit dem studieren von Texten oder Übungen.
Beginnen Sie mit der Frage, ob Sie ihrem Herzen zuhören wollen. Wenn Sie diese Frage bejahen, dann nehmen Sie mit Schwung und Zuversicht dieses Buch in
die Hand und lassen es in Ihrem Alltag lebendig werden. Bei solchem spirituellen Selbstmanagement wünsche ich Ihnen viel Erfolg!