Home | | Veljkos Café
Zu Produktinformationen springen
1 von 1

Nils Petersen

Veljkos Café

Veljkos Café

Während der Prophet Obadja seinen täglichen Kaffee in Veljkos Café trinkt, hat er eine Vision. Auf der anderen Straßenseite ist ein Mord passiert. Bevor die Polizei da ist, hat er das Verbrechen bereits gesehen. Kurz darauf wimmelt es auf der Detlev- Bremer-Straße nur so von Polizistinnen und Polizisten. Das Opfer ist nicht unbekannt. Berit von der Bremer war eine in die Jahre gekommene Prostituierte, die ihren Arbeitsplatz gegenüber vom Café hatte.

Als die Kommissarin Paula Philipp die Ermittlungen aufnimmt und ein Foto des Opfers im Café herumzeigt, bekommt Obadja einen Schrecken. Natürlich wird Berit von den meisten erkannt, wie sie da steht mit ihrem lahmen Bein und auf einen Stock gestützt. Aber der Stock ist nicht einfach eine Gehhilfe, sondern Obadja erkennt ihn in diesem Moment als den legendären Aaronstab. Ein mächtiges magisches Artefakt aus alter Zeit, von dem er geglaubt hatte, dass es gar nicht mehr existiert. Er ahnt, dass nicht nur er in Gefahr ist.

Seiten: 352

Nils Petersen

ISBN:978-3-96964-030-2

Seiten: 352

Normaler Preis €17,00 EUR
Normaler Preis Verkaufspreis €17,00 EUR
Sale Ausverkauft
inkl. MwSt.
Vollständige Details anzeigen
Fantasy Bücher und E-Books bei Booksender

Nils Petersen

Nils Petersen (*1970) arbeitet und lebt mit seiner Familie in Hamburg. Er hat evangelische Theologie, Sonderpädagogik und Diakoniewissenschaft in Hamburg und Heidelberg studiert. Er war Dorfpastor in Schleswig-Holstein, wissenschaftlicher Geschäftsführer einer Forschungsstelle an der Universität Hamburg, Leiter der Hamburger Rathauspassage und seit April 2020 ist er Gemeindepastor in der Luthergemeinde Hamburg-Bahrenfeld. Seit 20 Jahren ist er Dozent für Theologie, Diakonie und Kommunikation an der Universität und verschiedenen Hochschulen. Während seines Studiums begann er seine schriftstellerische Tätigkeit und schrieb vor allem Geschichten und Romane. Sein erster Roman, »Mechthild von Rickling«, erschien 2001 in Heidelberg. Seine wissenschaftlichen Publikationen behandeln vorwiegend diakoniewissenschaftliche Fragestellungen oder widmen sich Themen urbaner Theologie und Phänomenen der Citykirchen-Arbeit. Mit seiner Frau, der Konzertorganistin Kerstin Petersen, hat er viele künstlerische Projekte für Orgel und Literatur konzipiert und verwirklicht; sehr häufig auch mit bildenden Künstlern wie zum Beispiel dem Zeichner Mehrdad Zaeri. 2005 gründete er zusammen mit Philine Pawlas einen Verlag für narrative Theologie, den P&P-Verlag. Im Besonderen liegt ihm der performative Akt im Zusammenspiel mit verschiedenen künstlerischen Ausdrucksformen am Herzen. Seit sechs Jahren ist er erfolgreich als Poetry und Preacher-Slamer in ganz Deutschland unterwegs.

Leseprobe